Sprachwoche Italien - Florenz
Von 8. bis 14. März 2025 verbrachten die Italienischschüler:innen der 4A und 4C eine inspirierende Sprachwoche in Florenz. Neben dem abwechslungsreichen Unterricht in der Sprachschule Europass SRL stand die Besichtigung der herausragendsten Sehenswürdigkeiten von Florenz auf dem Programm, z. B. die Kathedrale Santa Maria del Fiore, der Ponte Vecchio, der Palazzo Pitti, die Piazzale Michelangelo. Weitere Highlights der Sprachreise waren die Ausflüge nach Pisa und Viareggio sowie eine Weindegustation von exzellenten Chianti-Weinen im Castello del Trebbio. Trotz anfänglicher Sprachbarriere konnten im Laufe der Woche immense Lernfortschritte erzielt werden. Durch die Unterbringung bei italienischen Gastfamilien verbesserten sich rasch die Sprachkenntnisse der Schüler:innen und zugleich konnten sie hinter die Kulisse einer italienischen famiglia blicken. Es war eine wunderbare Sprachreise, die bestimmt lange in Erinnerung bleiben wird.
Sprachenwettbewerb 2025
Im heurigen Jahr nahmen drei Schüler:innen unserer Schule am landesweiten Sprachenwettbewerb teil. Zwei davon konnten den Sieg erringen. Elea Keitsch aus der 3FW gewann in der Kategorie „Englisch in der BMS“ und Selina Gastager konnte unseren Titel in „Russisch“ verteidigen. Wir gratulieren den Schüler:innen herzlich zu diesem großartigen Erfolg.
Tag der romanischen Sprachen
Der erste Freitag des 2. Semesters (21. Februar) stand ganz im Zeichen der romanischen Sprachen an der HLW. Die Schüler*innen der 3., 4. und 5. Jahrgänge verbrachten einen Vormittag in Salzburg mit unterschiedlichen Aktivitäten, die zeigten, dass es auch in der Heimat ein breites Angebot an fremdsprachigen und kulturellen Angeboten gibt. Der erste Programmpunkt umfasste für alle Gruppen einen fremdsprachigen Film im DasKino, je nach gewählter zweiter lebender Fremdsprache auf Französisch, Italienisch oder Spanisch. Als weiteres Projekt wurden dann fremdsprachige Stadtführungen und Erkundungstouren, ein Film-Workshop mit italienischen Lehrkräften oder auch ein Salsakurs angeboten.
Rückblick: Kulturtag 2025 – Ein Abend voller Kunst und Kreativität
Am 29. Jänner 2025 öffnete die HLW Neumarkt am Wallersee ihre Türen für einen außergewöhnlichen Abend künstlerischer Beiträge. Unter dem Motto „Zwischen Licht und Dunkelheit – Wo Schatten tanzen und Geschichten flüstern“ präsentierten Schülerinnen und Schüler des Kultur- und Kongressmanagementzweiges ihre kreativen Werke im Rahmen des Kulturtages.
Das Publikum erlebte die bewegende Theateraufführung „Kein Morgen mehr“ sowie das mitreißende Tanztheater „Krimidinner“ – Inszenierungen, die auch am 29. und 30. Jänner in Schülervorstellungen zu sehen waren. In den Pausen wurden die Gäste nicht nur kulinarisch verwöhnt, sondern konnten sich auch an einer interaktiven Wandzeitung über Architektur vergangener Jahrzehnte informieren und sich von thematisch passenden Fotografien inspirieren lassen.
Der Kulturtag ist ein jährlich stattfindendes Highlight der HLW Neumarkt, das von den Schülerinnen und Schülern des KuK (Kultur- und Kongressmanagement)-Zweiges mit großem Engagement auf die Beine gestellt wird. Die vierte Klasse übernahm die gesamte Planung und Umsetzung, während die zweiten und dritten Jahrgänge beeindruckende Tanzperformances sowie Fotoprojekte erarbeiteten. Die erste Klasse begeisterte das Publikum mit ihrem Theaterstück. Unterstützt wurden die jungen Talente von erfahrenen Fachkräften: Regisseurin Jenny Szabo, Choreografin Lia Rottschy sowie Fotografin Prof. Julia Apfelthaler. Die organisatorische Leitung lag in den Händen von Frau Prof. Andrea Kofler, die das Projektteam mit ihrem Fachwissen begleitete.
Wie jedes Jahr war der Kulturtag ein voller Erfolg. Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse und freuen uns bereits auf das nächste Jahr!